Böll Architekten - Logo

Menüsvg icon hamburger

Samtweberei für Bauherrenpreis nominiert

Das Projekt “Wohnen im Denkmal” in der Samtweberei Krefeld ist für den Deutschen Bauherrenpreis nominiert worden. Er wird vom Deutschen Städtetag, dem Gesamtverband der Wohnungswirtschaft sowie dem BDA Bund Deutscher Architekten ausgelobt und würdigt innovative Ansätze und Lösungen im Wohnungsbau. Insgesamt werden 12 Preise in unterschiedlichen Kategorien unter 33 nominierten Projekten vergeben, eingereicht waren insgesamt 173 Projekte. Die Preisverleihung findet am 21. Februar 2018 im Rahmen der Baufachmesse Bautech in Berlin statt. Wir freuen uns besonders, dass wir somit zum dritten Mal in Folge bei der Vergabe dieses Preises einen Erfolg feiern dürfen (2013 Magazin Opladen, 2015 Hospiz Werden und Lukaskirche, Essen, 2017 Samtweberei Krefeld).

Gemeindezentrum Altenessen eröffnet

Mit einem großen Festakt wurde das evangelische Gemeindezentrum in Essen-Altenessen eröffnet. Der aus einem Wettbewerb 2014 hervorgegangene Entwurf wurde nahezu unverändert umgesetzt. Wir wünschen der Gemeinde einen guten Start in ihrem neuen Haus!

Tag der offenen Tür in der Samtweberei

Anlässlich des Tags der Städtebauförderung öffnete die Samtweberei zu einem Tag der offenen Tür. Das Quartier war eingeladen, sich über die Entwicklung der ehemaligen Textilfabrik zu informieren. Nach der Fertigstellung der zu Wohnungen umgebauten denkmalgeschützten Geschossbauten und des Nachbarschaftscafés im Torhaus erlebten auch die durch uns betreuten Teile des Gesamtprojekts ihren ersten Testlauf als lebendiger Impuls im Stadtteil.

Straußsiedlung: 3. Preis in Duisburg

In einem von der Duisburger Wohnbaugesellschaft GEBAG ausgelobten städtebaulichen Wettbewerb für die Neudorfer Straußsiedlung konnten wir in einer Arbeitsgemeinschaft mit Dratz&Dratz Architekten, Oberhausen, den 3. Preis gewinnen. Kern der Wettbewerbsaufgabe war die Arrondierung der denkmalgeschützten Siedlung der 1920er Jahre im Spannungsfeld zwischen der hohen Qualität der historischen Gartenstadt, niedrigen Baustandards im Bestand und eines wirtschaftlich tragfähigen Betriebes.

Richtfest in Altenessen

Auf der Baustelle für das Gemeindezentrum in Essen-Altenessen wurde heute Richtfest gefeiert. Der Entwurf für den Neubau konnte sich 2014 in einem Architekturwettbewerb durchsetzen. Die Gemeinde freut sich auf die Eröffnung des Hauses im nächsten Jahr.

Städtebaupreis für die Samtweberei

Das Projekt “Nachbarschaft Samtweberei” in Krefeld erhält eine Belobigung im Rahmen des Sonderpreises zum Deutschen Städtebaupreis 2016. Dieser Preis wird von der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL) ausgelobt und von der Wüstenrot Stiftung gefördert. Ausgezeichnet werden die Montag Stiftung Urbane Räume gAG, die Stadt Krefeld und die Carl Richard Montag Förderstiftung in Zusammenarbeit mit engagierte Organisationen und Nachbarn im Viertel, Architekten und Bauleuten, Ideengebern und Beratern. Als Bauherr agiert die Urbane Nachbarschaft Samtweberei gGmbH.
Unser Büro hatte 2012 noch im Auftrag der Stadt Krefeld die vorlaufende Machbarkeitsstudie erstellt und betreut derzeit den Umbau der denkmalgeschützen Teile des Ensembles zu einem Wohnprojekt. Wir gratulieren der Samtweberei!

Zuschlag für Markthalle Herford

In einem konkurrierenden Verfahren erhielten wir von der Stadt Herford den Zuschlag für das Projekt Sanierung und Umbau der historischen Markthalle. Sie entstand zu Beginn des 20.Jahrhunderts als Teil der städtebaulichen Neuordnung im Zusammmenhang des damaligen Rathausneubaus. Grundlage der Umbauplanung ist ein von der Stadt Herford beschlossenes Nutzungskonzept, dass im Grundsatz eine Neuorientierung der Marktnutzung vorsieht. Das Projekt wird geprägt von der großen städtebaulichen und architektonischen Qualität der Markthalle sowie ihrer starken Präsenz im öffentlichen Leben der Stadt.

Pumpenhaus in "best of DETAIL"

Die international renommierte Fachzeitschrift DETAIL veröffentlicht das Pumpenhaus Bochum in ihrer Sonderausgabe “best of DETAIL - Material und Oberfläche” als herausragendes Beispiel für den Umgang mit Stahlblech als Fassadenmaterial.

Vortrag auf der Jahrestagung der Landesdenkmalpfleger

Die diesjährige Tagung der Landesdenkmalpfleger, ausgerichtet vom Landschaftsverband Rheinland, fand vom 13. bis 15. Juni in Oberhausen statt. Die Tagung unter dem Titel “Schall und Rauch” widmete sich dem Schwerpunkt Industriedenkmalpflege. Am abschließenden Plenumstag traten unter dem Leitbild “Außenperspektive” Gastredner auf. Als Vertreter der Architektenschaft wurden Heinrich Böll und Achim Pfeiffer eingeladen, ihre Erfahrungen zum Thema “Erhaltungskonzepte” vorzutragen. Sie vertraten die Haltung, wichtigste Grundlage einer dauerhaften Erhaltung sei die Nutzung eines Denkmals, die aber fast immer mit der Zulässigkeit baulicher Veränderungen verbunden sei.

Zuschlag für Kulturzentrum

Auf Empfehlung der Findungskomission soll unser Entwurf für die Erweiterung des August-Everding-Kulturzentrums in Bottrop umgesetzt werden. Im Rahmen einer von der Stadt Bottrop durchgeführten Mehrfachbeauftragung konnte sich unser Konzept durchsetzen. Der Entwurf entwickelt eine zweite, barrierefreie Eingangssituation von der Rückseite des ehemaligen Schulgebäudes und ergänzt es um einen neuen Ausstellungsraum für Kunst. Die Aussenanlagenplanung stammt von der Planergruppe Oberhausen. Eine Umsetzung ist ab 2017 vorgesehen.

Bauherrenpreise verliehen

Am 10. November 2015 wurde in Berlin der Deutsche Bauherrenpreis 2015 in der Kategorie Modernisierung verliehen. Zwei unserer Projekte wurden in diesem Rahmen mit einer „besonderen Anerkennung“ gewürdigt: der Umbau der Lukaskirche in Essen-Holsterhausen für die VEWO Wohnungsverwaltung, Gelsenkirchen, und der Umbau eines ehemaligen Klosters zu einem Hospiz in Essen-Werden im Auftrag der GEWOBAU Wohnungsgenossenschaft, Essen.
Alle zwei Jahre lobt der GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen, der Bund Deutscher Architekten BDA und der Deutsche Städtetag diesen Doppelwettbewerb um den Deutschen Bauherrenpreis aus, der alternierend in den Kategorien Neubau und Modernisierung vergeben wird. Der Preis soll der Unterstützung innovativer Ansätze und Lösungen im Wohnungsbau dienen und setzt – unter besonderer Berücksichtigung der Rolle des Bauherren – am Spannungsfeld von hoher Qualität und tragbaren Kosten an.

Wettbewerbserfolg in Essen-Werden

Wettbewerbsverfahren wurde unserem Entwurf für ein Wohnhaus in Essen-Werden der 1. Preis verliehen. Die großzügigen Wohnungsgrundrisse mit vorgelagerten Terrassen nutzen die besondere Qualität der Lage im Ruhrtal.