Böll Architekten - Logo

Menüsvg icon hamburger

Lesung in der KoFabrik

Foto: Arne Pöhnert, © Montag Stiftung Urbane Räume

Eine Lesereise zur Buchpräsentation “Gemeinwohl bauen” führte VertreterInnen der Montagstiftung in die Kofabrik in Bochum. Neben Johanna Debik, Robert Ambrée und Henry Beierlorzer stellten sich Dagmar Stallmann, Stadt Bochum, und Achim Pfeiffer den Fragen des interessierten Publikums.

Anerkennung für die KoFabrik

Wojciech Trompeta, Simon Rogasch und Henry Beierlorzer (v.l.n.r.) Foto: Nicola Leffelsend

Foto: Simon Veith

Beim vom BDA Bochum ausgelobten Architekturpreis 2023 erlangte die Kofabrik eine Anerkennung. Aus der Beurteilung der Jury: “Wo ist hier die Architektur? Sie ist schon immer da gewesen. Durch Wegnahme von Einbauten der letzten Nutzung wurden bei der KoFabrik großzügige Räume freigelegt….Dieser interaktive, von klassischer Planung deutlich abweichende Prozess und das liebevolle Ergebnis haben sich die Anerkennung der Jury verdient….Dass die KoFabrik mit ihrer besonderen Ausstrahlung inzwischen auch den ge­genüberliegenden Park bespielt, möge ein Zeichen dafür sein, wie sie einen be­lebenden Einfluss auf das umgebende Quartier nimmt.” Vielen Dank für diese Anerkennung!

Vortrag in Dresden

Achim Pfeiffer spricht im Rahmen der Werkberichtsreihe zur Denkmalpflege an der TU Dresden. In diesem Wintersemester steht die Vortragsreihe unter dem Titel: „EX Industrieareale“. Katja Fischer, Achim Pfeiffer und Tilman Latz werden zur Nachnutzung und zum (landschafts-)architektonischen Umgang mit dem Erbe der (Schwer-)industrie sprechen. Die Abendvorträge finden jeweils dienstags um 18.30 Uhr im Andreas-Schubert-Bau (Raum E28) der TU Dresden statt.

Kita Sonnenschein eröffnet

In Essen-Kupferdreh wurde die neu gebaute Kita Sonnenschein feierlich eröffnet. In dem von der evangelischen Gemeinde gebauten Haus befinden sich oberhalb der Kita auf zwei Etagen barrierefreie Wohnungen.

Wir trauern um Hans Krabel

Er verstarb am 15.12.2023 im Alter von 83 Jahren. Er und Heinrich Böll lernten sich während des gemeinsamen Studiums in Berlin kennen. Nach dem Studium erlangte er den Titel des Regierungsbaumeisters in der bayrischen Bauverwaltung. Mitte der 1980er Jahre kam er dann ins Essener Büro von Heinrich Böll, eigentlich nur um bei einem Wettbewerb mitzuarbeiten. Er blieb schließlich dem Ruhrgebiet treu. Seine Arbeit für den Erhalt der Zeche Carl und die Erneuerung des Essener Nordens war immer geprägt von seinem Blick für die soziale Komponente der Architektur. Mit seinem Diktum von der Zeche Carl als der „Akropolis von Altenessen“ nahm er die differenzierte Sicht auf die Industriebaukultur vorweg, die später durch die IBA Emscherpark für eine breite Öffentlichkeit selbstverständlich wurde. Wir werden seine Kreativität, sein Wissen und sein Einfühlungsvermögen bitter vermissen. Mach’s gut, Hans!

Spatenstich für Kita Münster

Foto: Stadt Münster/Michael Möller

Oberbürgermeister Markus Lewe setzte am Mittwoch, 22. November, den ersten Spatenstich für eine neue Kita im ehemaligen Unteroffizierskasino im York-Quartier. „Der Umbau eines denkmalgeschützten Gebäudes zu einer Kita, in der künftig gespielt, getobt und geschlafen wird, ist natürlich eine Herausforderung“, erläutert Immobiliendezernent Arno Minas. „Hier haben wir aber eine sehr gute Lösung gefunden, die sich gestalterisch in den neuen Bürgerpark integriert – und wo sich auch die Kinder sicherlich wohlfühlen werden.“

10 Jahre Lukaskirche

Die BewohnerInnen der Lukaskirche feierten das 10jährige Bestehen des Lukas-K-Hauses. Wir freuen uns über die tolle Hausgemeinschaft in der ehemaligen Kirche. Danke für die Einladung!

Büroausflug nach Frankfurt

Unser diesjähriger Büroausflug führte uns nach Frankfurt und Ingelheim. Nach Besichtigungen unter anderem der Paulskirche und der Projekte “stylepark” und Europäische Schule beendeten wir den Tag mit einem Besuch des von uns umgebauten Ingelheimer Winzerkellers.

Zuschlag für Zeche Monopol

Foto: Klaus-Peter Schneider

In einem öffentlichen Vergabeverfahren erhielten wir von der Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur den Zuschlag für die denkmalgerechte Sanierung des Fördergerüsts Schacht Grillo der Zeche Monopol in Kamen.

3.Preis in Witten

Beim Wettbewerb für das neue Eingangsgebäude zum LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall konnten wir den 3. Preis erringen. Unser Projekt zitiert das benachbarte Ziegeleigebäude mit seinem Schutzdach. Wir belassen es jedoch beim ungebrannten Lehm, so dass das Gebäude das heutige Verständnis im Umgang mit den lokal vorhandenen Ressourcen abbildet. Die Aussenanlagen entwarf “Die Planergruppe” aus Essen.

Hambacher Architekturgespräch

Achim Pfeiffer stellte das Projekt Samtweberei Krefeld im Rahmen des zehnten Hambacher Architekturgesprächs vor. Es fand am 9. Mai 2023, 18 Uhr, auf dem Hambacher Schloss bei Neustadt statt. Diesmal wurde der Umgang mit Monumenten des Industrie- und Gewerbebaus in den Fokus gerückt: Altlast, ‘Lost place’, Chance…

Die Hambacher Architekturgespräche führen an der Nahtstelle zwischen Architektur und baukulturellem Erbe Theorie und Praxis von Denkmalpflege und zeitgenössischem Bauen zusammen. Sie widmen sich der Zukunft des baukulturellen Erbes und dem baukulturelle Erbe der Zukunft.

Veranstalter ist die Architektenkammer Rheinland-Pfalz.

Antrittsvorlesung

Im Rahmen der Vortragsreihe “summer talks” an der Hochschule Bochum hält Achim Pfeiffer am Donnerstag, den 04.05.2023, seine Antrittsvorlesung als Professor für Bauen im Bestand. Die Vorträge beginnen um 18h in der bluebox, Am Hochschulcampus 1, Bochum. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!